Kinderwillkommensfest (KiWi)

Was sonst krempelt unser Leben so grundlegend um wie ein Kind? 

Ob es durch Schwangerschaft, Adoption oder Pflegschaft in unser Leben tritt - so ganz genau wissen wir vorher nicht, wer da auf uns zukommt! Und vielleicht lernen wir mit dem Kind auch uns selbst nochmal neu kennen und dürfen mit ihm wachsen.

Jedes Kind ist einzigartig. Jede Familie ist einmalig. 

Das feiern wir beim Kinderwillkommensfest.

 

Meine Leistungen 
für Euch

  • ein unverbindliches Kennenlerngespräch in Schwäbisch Hall oder online
  • Beratung zu Gestaltungsmöglichkeiten und Ablauf des Kinderwillkommensfestes
  • ein zweites Vorgespräch einige Wochen vor Eurem Fest - wenn gewünscht bei euch zu Hause
  • eine persönliche Rede ganz individuell für Euer Kind (bzw. Eure Kinder)
  • Durchführung der gesamten Zeremonie nach Euren Wünschen
  • Gerne bin ich bei Fragen zum KiWi für Euch da.

Alles kann, nichts muss.

Euer Kinderwillkommensfest muss nur eins: sich für euch stimmig anfühlen.

Zeitpunkt

Die meisten Kinder sind bei ihrem Kinderwillkommensfest 6 - 18 Monate alt. Es kann aber gute Gründe geben, erst später zu feiern. Ein Kind willkommen zu heißen und von ganzem Herzen anzunehmen - dafür ist doch immer der richtige Zeitpunkt!

Ort

Vom Fest im eigenen Wohnzimmer oder Garten bis hin zur großen Feier in einer gemieteten Location - der richtige Ort ist da, wo Ihr Euch wohlfühlt.

Gäste

Ein KiWi wird meist im Familien- und engsten Freundeskreis gefeiert. Mit den Menschen, die im Leben des Kindes eine Rolle spielen. Übrigens können beim KiWi, falls Ihr das möchtet, Paten für Euer Kind eingesetzt werden.

Glaube

Das Kinderwillkommensfest steht allen Familien offen, unabhängig davon ob und woran sie glauben. Ein Gebet oder Segen kann Bestandteil Eures KiWis sein, wenn Ihr das möchtet.

Ist das Kinderwillkommensfest eine Alternative zur Taufe?

Ja!

Das KiWi ist unabhängig von Religion und Weltanschauung. Anders als eine Taufe bedeutet das KiWi keinen Eintritt in eine Glaubensgemeinschaft. 

Im Zentrum des KiWi steht ganz einfach: Euer Kind, Eure Familie.

Und nein, denn...

Ein KiWi schließt eine (spätere) Taufe nicht aus. Glaube und die Entscheidung für ein KiWi stehen nicht im Widerspruch zueinander.

Durch das KiWi überlasst Ihr es Eurem Kind, später selbst zu entscheiden, ob es einer Glaubensgemeinschaft angehören möchte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.